Dieses Rezept eignet sich für ein schnelles Abendbrot. Unser Pfannenbrot passt als Beilage zu Suppen und kann zu verschiedensten Dips gereicht werden.
Acrylamid ist unerwünscht und entsteht beispielsweise beim Erhitzen von kohlenhydrathaltigen Lebensmitteln. Da es im Verdacht steht krebserregend zu wirken, sind EU-weit Höchstwerte für Acrylamid in Lebensmitteln und Genussmitteln festgelegt. Hier gibt es noch mehr Wissenswertes rund um Acrylamid.
Waffelteig ist schnell und einfach zubereitet. Bourbon Vanille und frische Früchte verleihen unseren Waffeln ein tolles Aroma.
Tags: Rezepte, Rezepte
Hierzulande findet man die Lupine, auch Wolfsbohne genannt, vornehmlich als rötlich blühende Pflanzen im Garten. Doch gerade in der veganen und vegetarischen Szene erhält die Lupine einen immer größeren Stellenwert aufgrund der vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten als Fleisch- und Milchersatz. Doch Vorsicht: Es gibt eine Vielzahl verschiedener Lupinenarten - im groben werden diese in Süß- und Bitterlupinen unterteilt. Zum Verzehr eignen sich jedoch nur die Süßlupinen. Die Bitterlupinen enthalten gesundheitsschädigende Stoffe, welche für den Menschen gefährlich werden können.
Hier ist unser Rezept für ein köstliches Linsen-Kartoffel Curry - würzig abgeschmeckt mit Madras Curry und Kreuzkümmel. Viel Spaß beim Probieren!
Pyrrolizidinalkaloide sind natürliche Inhaltsstoffe von Pflanzen. In Form von Tee, Kräutern oder pflanzlichen Nahrungsergänzungsmitteln können sie in den menschlichen Organismus gelangen. In diesem Beitrag klären wir auf, welche Gefahren von dieser Stoffgruppe ausgehen, ob es Grenzwerte für Lebensmittel gibt und wie eine erhöhte Aufnahme von Pyrrolizinalkaloiden über die Nahrung reduziert werden kann.
Heute gibt es was Besonderes: Einen erfrischenden Eistee aus getrockneten Hibiskusblüten, Zitrone und Orange. Diese Kombination passt perfekt zum Frühling!
Viele Menschen, egal ob Groß oder Klein, greifen zum Frühstück gern zu Cornflakes, gepufftem Getreide & Co. Denn diese schmecken nicht nur gut, sondern bieten auch große Abwechslung. Diese knusprigen Getreideerzeugnisse werden unter den Begriff Frühstückscerealien zusammengefasst. In diesem Beitrag stellen wir verschiedene Cerealien und deren Herstellung vor.
Heute gibt es etwas Besonderes: Ein knackiger Blattsalat mit würzigen Bio Algen...
Durchschnittlich werden jede Woche in Deutschland zwei Lebensmittel zurückgerufen. Doch häufig kommen Produktrückrufe zu spät oder sie erreichen die Verbraucherschaft erst gar nicht. In diesem Beitrag klären wir auf, woran das liegt und welche Möglichkeiten es gibt, sich trotzdem über mögliche gesundheitsgefährdende oder unsichere Lebensmittel zu informieren.
Die klassische Indische Gewürzmischung Curry ist hinreichend bekannt und wird auch hierzulande gern eingesetzt, um Gerichten eine asiatische Note zu verleihen. Doch immer wieder hört man auch von den Curryblättern - wir erklären Ihnen, was Sie damit anstellen können und warum die Curryblätter nichts gemein haben mit dem klassischen Currypulver.
Mit reichlich frischem Obst, hochwertigen Bio Gewürzen und Gelierzucker lässt sich ein leckeres Kompott zaubern. Das geht schnell und schmeckt herrlich fruchtig.
Hier ist unser Rezept für eine schnelle & einfache Kürbiscremesuppe aus dem Hokkaido Kürbis und besten Bio Gewürzen.
Harissa darf als scharfe Würze in keinem nordafrikanischen Gericht fehlen. Auch hierzulande erfreut sich diese Gewürzmischung oder Gewürzpaste immer größerer Beliebtheit. In diesem Beitrag geben wir einen kleinen Überblick, was dieses feurige Gewürz auszeichnet und welche Gerichte besonders von Harissa profitieren können.
Hier ist ein schnelles und super einfaches Rezept für die Herstellung eines fruchtigen Smoothies - für einen perfekten Start in den Tag!
Tags: Rezepte, Früchte
Reis ist vor allem in Asien ein Grundnahrungsmitteln und zählt neben Weizen als wichtigste Getreideart der Welt. Auch hierzulande erfreuen sich die verschiedenen Reissorten immer größerer Beliebtheit. Doch Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass Reis mit dem Giftstoff Arsen belastet sein kann. In diesem Beitrag klären wir, welche Gefahren der Konsum von Reis mit sich bringen kann und wie sich das gesundheitliche Risiko durch Arsen beim Konsum von Reis minimieren lässt.
5 von 14